Pferdegestütztes Coaching – Führung im KI-Zeitalter
Im Beispiel Nr. 3 führte das Ambrosy Team Führungskräfte in die Reithalle, um sichtbar und spürbar zu machen, was vom Schreibtisch aus unerklärlich erschien.
Ausgangssituation:
Ein international tätiges Unternehmen stand vor der Aufgabe, seine Führungskräfte auf die neuen Herausforderungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz vorzubereiten. KI übernahm bereits zahlreiche Routineaufgaben und Analysen, doch in der Teamführung fehlten Orientierung, Vertrauen und klare Kommunikation.
Ziel:
Das Leadership-Programm sollte Führungskräften ermöglichen, ihr Rollenverständnis zu reflektieren und zu schärfen. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie stifte ich Orientierung und Vertrauen, wenn Algorithmen Fakten liefern – echte Führung aber Sinn und Resonanz erfordert?
Wichtige Phasen:
1. Einzel-Coaching
Jede Führungskraft arbeitete mit KI-gestützten Reflexions- und Analysetools an ihrem Führungsstil. Anschließend übertrugen sie die Ergebnisse in die Reithalle: Mit dem Führstrick in der Hand spürten sie unmittelbar, ob ihre Präsenz und Klarheit ausreichten, um ein Pferd zu führen. KI konnte Daten sichtbar machen – das Pferd spiegelte Haltung, Authentizität und Ausstrahlung.
2. Team-Coaching
In Kleingruppen versuchten die Führungskräfte, eine Pferdeherde gemeinsam zu führen. Schnell zeigte sich: Theoretisch war der Ablauf klar, praktisch liefen Pferde und Menschen auseinander. Erst als das Team lernte, Präsenz, Kommunikation und gemeinsame Ausrichtung in Einklang zu bringen, gelang es, die Herde zu leiten. Ein eindrückliches Erlebnis für das gesamte Führungsteam.
Die eigentlichen Dozenten waren die Pferde. Denn sie gaben unmittelbares und ungefiltertes Feedback, wenn Denken und Fühlen nicht übereinstimmten.
Mehrwert:
Pferde spiegeln unsere Haltung & Wirkung unmittelbar. Sie zeigen, wie wir führen, ohne Worte, ohne Filter, frei von Technik. Sie reagieren auf Präsenz, Klarheit und Authentizität – genau jene Qualitäten, die Führung im KI-Zeitalter so dringend braucht.
Es entsteht ein einzigartiger Lernraum, in dem Führungskräfte sowohl Klarheit als auch Tiefe gewinnen – rational UND emotional.
Wochen nach dem Programm berichteten die Führungskräfte, dass sie ihre Rolle bewusster gestalten, Konflikte konstruktiver angehen und mit mehr Vertrauen im Team führen – und zwar nachhaltig.